Reading Photoguides
Handbücher zur Fotografie sind fast ausschließlich von Männern verfasst. Entsprechend sind die Abbildungen in diesen Fachbüchern einem männlichen Blick geschuldet? Nicht nur weibliche Akte sind wiederkehrende Motive, sondern auch die einschlägigen geschlechtlichen Rollen werden immer wieder aufs Neue festgeschrieben. Sobald es um die Technik geht, scheint der Bildinhalt der verwendeten Fotografien in den Hintergrund zu treten. Mit dem Lesen und Zeigen einiger Technikhandbücher wurde der Versuch unternommen, diese unkommentierten stereotypen Darstellungen von Geschlecht ans Licht zu bringen, die als Teil des patriachalen Hegemonieapparats zu verstehen sind.
Performative Lesung im Rahmen des Symposiums FOTOTECHNIKa Wie weïblich ist die Fototechnik? 12. März 2022, Wien
und
Performative Lesung Re-Reading Photoguides (Chapter Soft Focus) im Rahmen des Symposiums FOTOTECHNIKa 2 im
FOTOHOF Salzburg, Inge Morath Platz 1-3, 5020 Salzburg am Samstag, den 6.5.2023, 14-18h
mit weiteren performativen Lectures über die Nähe zwischen Kamera und Fotografin, frühe Fotografinnen, den Akt des Reproduzierens, „einfache“ Technik und was eine solche Herstory der Fototechnik alles umfassen könnte. Mit Caroline Heider, Ruth Horak, Ulrike Matzer, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer und Katharina Steidl
Re-Reading Photoguides
Kapitel Color
Der Kodak Color Guide enthält Anleitungen und Referenzbilder, sogenannte Shirleycards, zur Entwicklung von Farbbildern.
Diese Testbilder zur richtigen Farbwiedergabe zeigten von 1960 bis 1995 nur weiße Frauen und analoges Kodak Filmmaterial dieser Zeit konnte nur weiße Hauttöne nuanciert darstellen. In Re-Reading Photoguides Kapitel Color sehe ich mir an, wie sich die Darstellung der Hauttöne in digitalen Postproduktionsprogramme, wie DaVinci verhält. Sind rassistische Faktoren der Fototechnik in der digitalen Aufnahmetechnik aufgehoben oder nicht?
Dokumentation aus dem Kapitel Color: Shirley Cards 1960 uns 1970. Analoge C-Prints, Teststreifen. je 60x40cm
Ansichten Kodak Color Guide 1960, Pigmentdrucke, Papier, Notizzettel, je 40x60cm
Zur Ausstellung und Symposium erscheint das Handbuch FOTOTECHNIKA in der Edition Fotohof mit künstlerischen und theoretischen Beiträgen über Techniken des Sehens, den Kamerafetisch, die Reproduktion, Frauen und die Frühzeit der Fotografie, Rollenbilder in Fotohandbüchern u.v.m. Zudem zeigt ein Blick in die Mediengeschichte, wie das
Verhältnis zwischen Frauen und Fototechnik wirklich war und welche Klischees sich bis heute halten.
Shop now: FOTOTECHNIKA
BESTELLEN:
Bestellung + Angabe der Lieferadresse per Mail an: book@fotografie-als-motiv.com
Sie erhalten eine Bestellbestätigung mit der Bankverbindung.
Aus dem Inhalt: Techniken des Sehens – Kamerafetisch – Re-produzieren als Performance – Frühe (fotografische) Ausbildungsstätten für Frauen – Spezialistinnen im 19. Jahrhundert – tradierte Rollenbilder in Fotohandbüchern – niedliches Kameradesign – „Femvertising“ als Marketingstrategie – Fototechnik als Thema und Motiv – Techniken des Transformation u.v.m.
Reading Photoguides
Handbücher zur Fotografie sind fast ausschließlich von Männern verfasst. Entsprechend sind die Abbildungen in diesen Fachbüchern einem männlichen Blick geschuldet? Nicht nur weibliche Akte sind wiederkehrende Motive, sondern auch die einschlägigen geschlechtlichen Rollen werden immer wieder aufs Neue festgeschrieben. Sobald es um die Technik geht, scheint der Bildinhalt der verwendeten Fotografien in den Hintergrund zu treten. Mit dem Lesen und Zeigen einiger Technikhandbücher wurde der Versuch unternommen, diese unkommentierten stereotypen Darstellungen von Geschlecht ans Licht zu bringen, die als Teil des patriachalen Hegemonieapparats zu verstehen sind.
Performative Lesung im Rahmen des Symposiums FOTOTECHNIKa Wie weïblich ist die Fototechnik? 12. März 2022, Wien
und
Performative Lesung Re-Reading Photoguides (Chapter Soft Focus) im Rahmen des Symposiums FOTOTECHNIKa 2 im
FOTOHOF Salzburg, Inge Morath Platz 1-3, 5020 Salzburg am Samstag, den 6.5.2023, 14-18h
mit weiteren performativen Lectures über die Nähe zwischen Kamera und Fotografin, frühe Fotografinnen, den Akt des Reproduzierens, „einfache“ Technik und was eine solche Herstory der Fototechnik alles umfassen könnte. Mit Caroline Heider, Ruth Horak, Ulrike Matzer, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer und Katharina Steidl